Internationales Projektmanagement
Erfolgreich über Grenzen hinweg
Ziele
- Project-Governance: Globale, strukturierte Kommunikation und Dokumentation für ein konkretes Projekt aufbauen
- Risiko- & Stakeholdermanagement: Schlüssel-Stakeholder identifizieren und lieferkettenbezogene Risiken bewerten
- Culture-Gap: Erkennen von verschiedenen Kulturpräferenzen und in der Projektkommunikation berücksichtigen
Zielgruppe
Organisationen, die
- eine unkomplizierte globale Projektorganisation einführen möchten
- bestehende Projektteams effizienter zusammenarbeiten lassen wollen
Geeignet für MitarbeiterInnen mit folgendem Profil:
- angehende Projektmitarbeiter*innen im Office oder der Produktion
- Projektleiter*innen
- Projekt-Teammitglieder

Inhalte
Ziel, Nutzen, Scope: Unterschiede zu nationalen Projekten
-
Rollen & Zuständigkeiten (RACI-Light): Projektlead, Sponsor, Länder-Kontakt, klare Verantwortungen
-
Projekt-Kick-off Basics: Zielbild, Working Agreement, Kommunikationsregeln
-
Kultur-Basics: Direktheit, Zeitverständnis, Hierarchie, Feedback – Do's & Don'ts
-
Zeitzonen & Meetings: Core Hours, Meeting-Rhythmus, Handover-Routine
-
Kommunikationsplan: sinnvolle Kanäle, Intervalle, Protokoll-Standard, digitale Ordnerstruktur
-
Planung: Meilensteinplan, Abhängigkeiten, Puffer; Taskboard (Kanban)
-
Stakeholder-Map: Wer hat Interesse/Macht? Erwartungsmanagement
-
Risiko-Basics: Top-5 typische Risiken (Sprache, Zeitzonen, Compliance, Lieferkette, IT-Zugänge) + Maßnahmen
-
Change & Entscheidungen: Entscheidungswege, Change-Requests
-
Compliance: Datenschutz, Export, Incoterms – was unbedingt zu beachten ist
Methoden
- On-the-jobTraining: Transferprojekt aus der Organisation
- Teamdevelopment-Aufträge
- Peer-to-Peer
Praxis-Tools
- Gantt-Chart
- Risikoanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Projektauftrag
- Monitoring-Tools
- Projektstrukturplan (PSP)
- Projektteam-Organigramm
- Online PM-Tools
Dauer
Empfehlung: 2 x 2 Blocktage über mehrere Monate verteilt.
Dauer wird nach individuellen Bedarf und Größe der Organisation angepasst.