Professionelle Meetingmoderation
Ziele
- richtige Vorbereitung: klare Ziele, Agenda, Rollen und ein Moderationsdesign erstellen
- Methoden anwenden, die zur Visualsierung und Strukturierung von Meetings beitragen
- Mut, wertschätzend zu unterbrechen und Widerstände in Gesprächen zu glätten
Zielgruppe
Organisationen, die
viele abteilungsübergreifende Projekte und Standorte haben (oft hybrid/international)
-
unter Meeting-Überlastung, zähen Entscheidungen und Nacharbeit durch unklare Beschlüsse leiden
-
regelmäßig Jour fixe, Lenkungskreise, Kunden- oder Lieferantenrunden durchführen (möchten)
-
im Wandel sind (Wachstum, Reorganisation, Digitalisierung) und klare Besprechungsstandards brauchen
Geeignet für MitarbeiterInnen mit folgendem Profil:
leiten oder moderieren häufig Besprechungen, oft ohne disziplinarische Führung (Projektleitung, Teamleitung, PMO, Product Owner)
-
Fachkräfte, die ihre Moderationspraxis und Struktur ausbauen möchten
Inhalte
- Die richtige Vorbereitung Zweck, Ergebnis, Agenda, Zeitrahmen, Rollen (Leitung, Protokoll, Zeitwächter), Einladung
- Moderationsdesign: Moderationsphasen nach Josef W. Seifert
- Visualisierungs-Methoden
- Abstimmungs-Methoden
- Zeit steuern: Timeboxing, Parking Lot und wertschätzendes Unterbrechen von Dauerrednern
- Strukturierung: einfache Bildsprache digital und analog
- Smarte Fragetechniken, aktives Zuhören, effizientes Zusammenfassen
- Mit Widerständen und spontanen Anliegen in der Gesprächsrunde umgehen
- Entscheidungen effizient herbeiführen, Entscheidungsreife prüfen
- Beschlusssarten: Mehrheitsentscheid, Consent, Veto, klarer Auftrag
- Protokoll & Nachverfolgung: Beschlüsse, Aufgaben, Fristen, offene Punkte
- Hybrid/Online moderieren
- Haltung & Präsenz: Rolle der Moderation ohne Hierarchie: neutral, klar, fair
- Die richtige Stimme, Körpersprache, Raumführung
- Gruppendynamier Umgang mit Vielrednern, Schweigenden, Machtgefällen
Methoden
- Gruppen- und Partnerarbeiten
- Peer-to-Peer
- Live-Moderation mit Videoaufnahme
Praxis-Tools
- Moderations-Checklist
- Methodenkoffer zu Visualisierung on- und offline
- Digitale Werkzeuge in Online-Konferenzen: Whiteboards, Abstimmungen, Breakouts
Dauer
Empfehlung: 2 Blocktage + 1 Tag Follow Up.
Dauer wird nach individuellen Bedarf der Organisation angepasst.