Selbstkompetenz im Projektalltag
Ziele
- Eigene Verhaltens-, Kommunikations und Wertemuster im Arbeitsleben reflektieren
- Eigenverantwortliches Arbeiten und proaktiven Kommunikationsstil entwickeln
- Verstehen, wie der Mensch in der heutigen Wirtschaft funktioniert - analog und digital

Zielgruppe
Organisationen, die
- eigenverantwortliches Arbeiten entwickeln oder fördern möchten
- Commitment und Zusammenarbeit ihrer Belegschaft verbessern wollen
Geeignet für MitarbeiterInnen mit folgendem Profil:
- Fachkraft oder Führungskraft im Office
- Fachkraft oder Führungskraft in der Produktion
- hoher Verantwortungsgrad (z.B. fachliche oder disziplinäre Mitarbeiterführung)
Inhalte
Selbstbild & Muster: Delta zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung erarbeiten
-
Kommunikationsstil reflektieren: klare Bitten statt Vorwürfe
-
Feedback & Konfliktverhalten optimieren: 4A-Regel und Gewaltfreie Kommunikation
-
Eigenverantwortung stärken: Unterscheidung zwischen Einfluss- und Interessensbereit
Priorisieren und richtig Delegieren im Arbeitsalltag
Methoden
- Gruppen- und Partnerarbeiten
- Peer-to-Peer
- irritierende AHA-Erlebnisse
- Selbsttests
Praxis-Tools
- Riemann-Thomann Selbsttest
- Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz v. Thun
- Eisenhower-Matrix
- Feedback 4 A-Regel
- Werte-Check & Trigger-Analyse
Dauer
Empfehlung: 2 Blocktage + 1 Tag Follow Up.
Dauer wird nach individuellen Bedarf der Organisation angepasst.